|
Hydranten
- Lebensretter in Ihrer Nähe
- Lebensader der Feuerwehr
|
|
|
|
"Das Wasser kommt bei uns aus der Leitung" Um diese Aussage
treffen zu können, ist viel Know-how
und Arbeit nötig.
Eine geeignete Quelle muß erschlossen werden. Die Wasseraufbereitung,
Qualitätskontrolle und der Transport zu den Verbrauchern und die
Instandhaltung des Ganzen muß sichergestellt werden.
Neben der Nutzung in Haushalten und Unternehmen kommt dem Wasser eine
bedeutende Aufgabe bei der Feuerwehr zu. Bei den meisten Bränden kommt
Wasser als geeignetstes Löschmittel in Frage. Das Prinzip beruht in der
Eigenschaft des Wassers, große Energiemengen beim Übergang von der
flüssigen in die gasförmige Phase (Verdampfung) aufzunehmen, und somit
das Brandgut zu kühlen. Zusätzlich verhindert der, das Brandobjekt
umschließende Wasserdampf das Hinzukommen des brandfördernden Luftsauerstoffs.
Um das Wasser zum Brandobjekt zu transportieren sind die Feuerwehren
mit Pumpen, Schläuchen und Strahlrohren ausgestattet. Es kommen
Tanklöschfahrzeuge mit einem Wasservorrat von bis zu 4.000 Litern zum
Einsatz (TLF 20-40 vom Stützpunkt der VG Stromberg). Die Zahl der TSF-W
(Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser (mit einem 500 Liter-Tank) nimmt in
unserer VG zu.
Zurzeit arbeiten wir in Waldlaubersheim mit einem TSF
(Tragkraftspritzenfahrzeug), das keinen Wasservorrat mitführt. Das
bedeutet, wir sind unmittelbar von dem Hydrantennetz abhängig. Da der
Wasservorrat der wasserführenden Fahrzeuge auch nicht unerschöpflich
ist, sind diese früher oder später ebenfalls auf einen Hydranten
angewiesen. Hydranten sind das erste Glied in der Kette der
Löschwasserversorgung am Einsatzort. Ohne dieses erste Segment ist der
Löscherfolg ernsthaft gefährdet
bzw. unmöglich zu erfüllen.
Der Wasserversorger installiert in Abständen von 100 bis 140 Metern
(je nach Bebauungsart) Unterflurhydranten. Diese sind so unscheinbar, daß
man sie nicht wahrnimmt. Lediglich die Anwohner bemerken die ovalen
gußeisernen Deckel (Straßenklappe) der Hydranten beim Straßenkehren.
Überflurhydranten haben wir in
Waldlaubersheim keine. Lediglich im Gewerbegebiet befinden sich
Überflurhydranten auf Betriebsgrundstücken.
|
|
|
|
|
Die Wichtigkeit der Hydranten wird oftmals
verkannt.
Nur intakte
Hydranten und Hydrantenschilder sichern die Löschwasserversorgung am
Einsatzort.
|
|
|
|
Was bedeuten die Angaben auf einem Hydrantenschild?
|
|
|
|
|
|
Bereich
|
Bedeutung
|
|
|
Das in diesem Bereich, im
zweiten Feld, stehende „H“ weist auf einen Hydranten hin.
In alten Schildern befindet sich im ersten Feld ein „U" und im
zweiten ein "H“ für UnterflurHydrant.
|
|
|
In diesem Bereich (3 Felder)
ist die Nenngröße der Leitung (Innendurchmesser in Millimetern)
entsprechend der DIN angegeben.
Im Wohnbereich von Waldlaubersheim finden wir hauptsächlich
"100" oder in älteren Leitungsbereichen „80“. In den
Hauptzuleitungen und im Gewerbegebiet sind Hydrantendimensionen von „125",
„150“ und „200“ installiert.
Aus dieser Zahl läßt
sich auf die Kapazität des Hydranten schließen.
Faustformel:
angegebene Wert mal 10 ergibt die theoretisch mögliche Entnahmemenge in
Litern je Minute.
|
|
|
Abstand in Metern zwischen
Schild und Unterflurhydrant vom Schild
nach links gemessen.
|
|
|
Abstand in Metern zwischen
Schild und Unterflurhydrant vom Schild
nach rechts gemessen.
|
|
|
Abstand in Metern zwischen
Schild und Unterflurhydrant vom Schild
gerade nach vorne gemessen.
|
|
|
ggf. Hydrantenordnungsnummer
zur eindeutigen Zuordnung (max. fünfstellig).
|
|
|
|
|
Unser Beispiel:
Der Hydrant (ca. 2.000
l/min)
befindet sich an der Position
6 m 80 cm gerade nach vorne
und 7 m 80 cm nach links.
|
|
Helfen Sie helfen !
Befindet sich ein Hydrant vor Ihrem Haus,
oder in der Nähe Ihres Hauses?
Dieser Hydrant kann Ihnen und Ihren Mitmenschen das Leben, sowie Hab und
Gut retten !
Freier Zugriff auf Hydranten !
- Parken Sie ihr Fahrzeug
nicht auf Hydranten.
- Beim Schneeräumen
den nächsten Hydranten von Schnee und Eis befreien, auch wenn er
nicht an dem eigenen Grundstück liegt.
- Bei der Einrichtung einer Baustelle darauf
achten, daß ein ggf. vorhandener Hydrant erreichbar bleibt und nicht mit
Gerätschaften oder Schüttgut versperrt wird.
- Hecken und Bäume
zurückschneiden, wenn ein Hydrantenschild von ihnen verdeckt werden
könnte.
- Melden Sie uns Beschädigungen
von Hydrantenschildern oder dem Wasserversorger.
- Wenn Sie beim Straßenkehren den Bereich unter dem
Aushebesteg frei halten, helfen Sie Ihrer Feuerwehr.

Um jederzeit auf funktionsfähige Hydraten zugreifen zu
können, hat die Feuerwehr die Aufgabe der Hydrantenrevision und -pflege
in Waldlaubersheim und dem Gewerbegebiet übernommen.
Im Herbst werden die oberen Hydrantenkomponenten gesichtet, die
Hydrantendeckel gefettet (um ein Einfrieren im Winter zu verhindern),
sowie die Hydrantenschilder auf Unversehrtheit überprüft. Kleinere
Reparaturen und die Instandsetzung der Hydrantenschilder führen wir
hierbei auch selbst durch.
Helfen Sie mit !
Verhindern Sie, daß die folgenden
Bilder zu Ihrem
Hydranten gehören könnten !
|
|
|
|
Ein "Suchspiel für Einsatzkräfte"?
|
|
|
|
|
|
|
Am Tag ist
dieses Hydrantenschild schlecht zu erkennen.
Bei Dunkelheit
ist dies nahezu unmöglich.
|
Ist das Schild gelesen, wir der angegebene Punkt abgeschätzt. Nicht immer
ist der Zugriff auf den Hydranten problemlos möglich, und der nächste
Hydrant zu weit weg.
Daher muß der Halter eines, auf einem Hydranten geparkten Fahrzeugs damit rechnen, daß es
bei einem Einsatz beseitigt wird...
|
|
|
|
|
|
Verschärfte Bedingungen im Winter:
|
|
|

|
|
Worunter ist der Hydrant? Unter der Schneefläche oder unter dem
Schneehaufen?
Auflösung: Glück gehabt - in diesem Fall unter der Schneefläche.
|
|
|
|
Mehr
Informationen zu anderen Themen...
zum
Seitenanfang
|