Viele Menschen, die den
Notruf 112 wählen, geben den Mitarbeitern der Rettungsleitstelle leider
nur ungenügende Informationen. Dadurch kann es zu Verzögerungen bei
der Hilfe kommen. Damit Ihnen das nicht passiert, geben wir an dieser
Stelle eine kleine Hilfestellung zum richtigen Absetzen eines Notrufs:
Die
6 W für
einen Notruf !
Was
geschah ?
Eine kurze Lagebeschreibung hilft der
Leitstelle die richtigen Hilfsmaßnahmen einzuleiten, d.h.
Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei zu alarmieren.
Wo
geschah es ?
Um eine unnötige und zeitaufwendige Suche
zu vermeiden, ist eine genaue Beschreibung des Unfallortes notwendig
- Ort
- Straße
- Hausnummer, ggf. Stockwerk
- ggf. sonstige Ortsmerkmale
Wie viele
Verletzte gibt es ?
Die möglichst genaue Zahl der Verletzten
hilft der Leitstelle z.B. ausreichend Rettungswagen zu alarmieren.
Welche
Art der Verletzung ?
Hier müssen besonders lebensbedrohende
und schwere Verletzungen geschildert werden, damit die Leitstelle z.B.
einen Notarzt oder gar einen Rettungshubschrauber anfordern kann.
Wer
meldet den Notfall ?
Bitte nennen sie dem Disponenten in der
Leitstelle Ihren Namen und Standort.
Warten
auf Rückfragen !
Warten Sie auf Rückfragen der
Leitstelle. Diese kann ggf. noch weitere Informationen benötigen.
Außerdem:
Sind Fahrzeuge mit gefährlichen Stoffen
in das Schadensereignis verwickelt?
Dann gibt es das 7.
wichtige W
:
Warntafeln
Folgende Angaben sollten der Leitstelle
mitgeteilt werden:

z.B. Benzin
|
An der Front und
am Heck bzw. der Längsseite des Fahrzeugs
sind orangefarbene Gefahrstoff-Warntafeln angebracht. Nennen Sie
der Leitstelle die Nummern darauf, diese geben Aufschluss über
den transportierten Stoff. Die anrückenden Einsatzkräfte
gewinnen dadurch Zeit bei der Informationsbeschaffung zur
Gefahrenabwehr.
|
Mehr
Informationen...
zum
Seitenanfang
|