|
Wenn
die Tage kürzer, und die Abende länger werden, erfreuen sich nicht nur
Kinder am Lichtschein brennender Kerzen. Wenn jedoch zu der Besinnlichkeit etwas
Nachlässigkeit oder sogar Leichtsinn hinzukommen, kann eine eben noch
harmlose Kerze, schnell
eine ernsthafte Situation herbeiführen.
(Der Verfasser dieser Zeilen hatte
dies als Kind selbst erlebt !)
Vergessene oder falsch angebrachte Kerzen können leicht zur
lebensbedrohenden Gefahr werden.
So kann z.B. ein Funke oder eine
heruntergebrannte Kerze, einen ausgetrockneten Adventskranz, ein Gesteck
oder Weihnachtsbaum nahezu explosionsartig entfachen. Durch die entstehende
Brandwärme können sich rasch benachbarte Einrichtungsgegenstände entzünden.
Und in kürzester Zeit steht das gesamte Zimmer in Brand…
Traurigerweise kommt es jedes Jahr zu schrecklichen Brandereignissen, die
auf unachtsamen Umgang mit Kerzen zurück zu führen sind. So wurde z.B.
im Jahre 2010 in der historischen Altstadt von Konstanz ein
mittelalterliches Gebäude zum Opfer der Flammen und stürzte letztlich
ein. Ein älteres Ehepaar mußte im Krankenhaus behandelt werden. 2
Feuerwehrkameraden verletzten sich bei den mehrere Tage dauernden Einsatz.
Mehrere Familien und Studenten verloren ihre Wohnungen. 3 weitere Gebäude
wurden erheblich beschädigt. Der Schaden wurde auf 5 Millionen Euro
geschätzt.
Angenommene Ursache: ein Adventskranz.
Adventskränze,
Gestecke und Weihnachtsbaum
|
Weihnachtsbäume
werden auch in der heutigen Zeit häufig mit echten Kerzen erleuchtet.
Sollten auch Sie der Faszination des Kerzenscheins am Weihnachts-
baum erlegen sein, achten Sie bitte auf diese (lebens-)wichtigen Punkte.
Die Vorsichtsmaßnahmen können auch auf Adventskränze und andere Kerzen-Arrangements übertragen werden.
|

|
- Achten
Sie beim Kauf des Baumes darauf, dass er nicht nadelt bzw. noch sehr
frisch ist.
- Benutzen
Sie einen Weihnachtsbaumständer mit Wasser.
- Durch
den Aufstellungsort des Baumes dürfen Fluchtwege nicht eingeengt oder
versperrt werden.
- Heizen
Sie den Raum nur mäßig, um das Austrocknen zu verlangsamen. Auch die
Nähe von Öfen und Heizkörpern ist nicht empfehlenswert. Mit dem
Austrocknen erhöht sich die Brandgefahr !
- Sorgen
Sie für einen sicheren Stand des Baumes. Sichern Sie ihn gegen
Umkippen.
- Dekorationsmaterial
sollte nur aus nicht entflammbaren Stoffen hergestellt sein.
- Wunderkerzen
sind von Weihnachtsbaum und brennbaren Gestecken fernzuhalten.
- Achten
Sie darauf, dass sich in der Nähe der Flamme und über der Flamme
keine trockenen Äste oder entflammbare Dekoration, Vorhänge oder
Wandverkleidungen befinden.
- Verwenden
Sie nicht entflammbare Unterlagen bzw. Kerzenhalter.
- Bei
echten Kerzen am Weihnachtsbaum halten Sie immer einen Eimer Wasser
oder einen Feuerlöscher griffbereit (aber nicht direkt neben dem
Baum, denn wenn der brennt, könnten Sie den Eimer nicht erreichen).
Sinnvoll ist auch eine Löschdecke. Auch mit einem nassen Lappen kann
ein Entstehungsbrand gelöscht werden.
- Kerzen
immer senkrecht in die Halter stecken. Halter nur an stabilen Ästen
anbringen.
Ein evtl. vorhandenes Gelenk des Halters darf sich nicht lösen.
- Am
Weihnachtsbaum sollten Kerzen von oben nach unten angezündet, und in
umgekehrter Reihenfolge gelöscht werden. Benutzen Sie einen Kerzenlöscher.
Das Auspusten ist nicht ungefährlich.
- Abgebrannte
Kerzen müssen rechtzeitig gelöscht bzw. ausgewechselt werden.
Die
Halter könnten zu heiß werden.
- Lassen
Sie Kinder nicht in der Nähe brennder Kerzen spielen.
Verhalten auch Sie
sich vorsichtig in der unmittelbaren Nähe brennder Kerzen.
- Achten
Sie auch auf Ihre Haustiere.
-
Und
das Wichtigste:
Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt !
|
Kerzen |
|
Verwenden
Sie selbstlöschende Kerzen. Bei diesen Kerzen ist der Docht am unteren
Ende kürzer oder das Weiterbrennen wird durch Ummantelung,
Materialwechsel oder chemischer Behandlung verhindert. Diese Kerzen bieten
ein Sicherheitsplus, müssen aber auch unter Beobachtung bleiben! |
 |
Elektrische
Lichterketten
|
|
Achten
Sie beim Kauf elektrischer Kerzen auf das GS-Zeichen für
geprüfte Sicherheit und das
VDE-Zeichen (Verband Deutscher Elektroingenieure). Geben Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit für Ihre Weihnachtsbeleuchtung lieber etwas mehr
Geld aus. Defekte Lichterketten sollten nicht mehr benutzt werden.
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Eine ungeprüfte oder „geflickte“ Lichterkette an einem
trockenen Weihnachtsbaum ist eine Gefahrenquelle! |
Rauchmelder
Unabhängig
von der „Zeit der Kerzen“ raten wir Ihnen Rauchmelder in Ihr Haus oder
Ihre Wohnung einzubauen. Die kleinen Lebensretter sind nicht teuer und können
problemlos auch von Laien angebracht werden. Regelmäßig ist die Funktion
zu überprüfen und gegebenenfalls die Batterie zu erneuern. mehr…
Sollte
es trotz aller Vorsicht dennoch zu einem Brand kommen, dann denken Sie
unbedingt daran, sofort die Feuerwehr unter der Rufnummer 112
zu alarmieren. mehr…
Die
Feuerwehr Waldlaubersheim wünscht Ihnen und Ihrer Familie
eine ungefährliche "Kerzenzeit".
|